01 Aug WEF | Beyond the Anthropocene | Johan Rockström | 21 Min.
In dem Vortrag erläutert Johan Rockström vom Stockholm Resilience Centre Grundlagen zu Anthropozän, Planetare Belastungsgrenzen (Planetary Boundaries), Kipppunkte (Tipping Points) und Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs). Wir befinden uns heute in einem neuen Zeitalter, in dem der Mensch zum wichtigsten Einflussfaktor auf die lebenserhaltenden Ökosysteme unseres Planeten geworden ist. Denn seit den 1950er Jahren haben menschliche Aktivitäten zu einer exponentiell ansteigenden Belastung der Biosphäre geführt. In nur wenigen Jahrzehnten haben wir uns von einer „small world on a big planet“, in dem ein starkes Wirtschaftswachstum nicht unmittelbar zu für alle spürbare Umweltkonsequenzen geführt hat, zu einer „big world on a small planet“ entwickelt, in der die fatalen Konsequenzen menschlichen Handelns – wie beispielsweise Klimawandel oder Artensterben – unmittelbar sichtbar und spürbar werden. Wir treffen an die Grenzen der bio-physikalischen Kapazität der Erde und können heute eine Destabilisierung der lebenserhaltenden Systeme nicht mehr ausschließen, wenn jetzt nicht wirksam gegengesteuert wird.
Vor diesem Hintergrund liefern die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) eine globale Agenda und Roadmap, mit der die wichtigen Weichen für unsere Zukunft und nachfolgende Generationen gestellt werden können. Diese richtungsweisenden 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung dürfen allerdings nicht einfach nach Belieben im Sinne eines „Cherry Picking“ adressiert werden, in dem man nur diejenigen Ziele nimmt, die am besten „schmecken“, sondern müssen den Erhalt der Biosphäre als zentrale und nicht verhandelbare Grundlage garantieren. Veranschaulicht wird das mit einem „Wedding Cake“-Modell der Sustainable Development Goals (SDG) des Stockholm Resilience Centre. Hier bilden die vier ökologischen Ziele bezogen auf Wasser, Meere, Biodiversität und Klima die Basis für die sozialen und ökonomischen Ziele.