Eine systematische Strategieklärung hilft, die Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen zu verbessern und ein schlüssiges Transformationskonzept („Generalbebauungsplan“) zu entwickeln. Darin sind wirtschaftliche mit ökologischen und sozialen Aspekten wirksam integriert. Sie kommen in Vision, Mission und Purpose zum Ausdruck, werden in einer „integrierten Strategie“ zusammengeführt und im Rahmen der weiterentwickelten Geschäftsmodelle konkretisiert.

Durch Ableiten, Priorisieren und Beschreiben strategischer Ziele auf einer „Integrierten Strategy Map“ wird für alle beteiligten Akteure greifbar und verständlich, welche Themen in Zukunft besondere Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigen. Die dabei ablaufenden Diskussions- und Klärungsprozesse helfen den Führungsteams, strategische Denkweisen, aber auch Paradoxien und Widersprüche transparent zu machen. Das gilt als wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation.

Aus der Vielzahl von möglichen Zielsystem-Architekturen zur Verknüpfung von wirtschaftlichen mit sozio-ökologischen Zielen (siehe beispielhafte Strategy Map) wird die für das eigene Nachhaltigkeitsverständnis passende gefunden und ausgestaltet.