Strategie ist ein kontinuierlicher Prozess von Entscheidungen, was man als Unternehmen tun wird und was nicht, um im dynamischen Umfeld
erfolgreich zu sein.
Das praxisorientierte englischsprachige Lehrbuch behandelt alle Phasen des Strategieprozesses. Neben strategischer Analyse und Strategieentwicklung werden auch die wahren Herausforderungen des strategischen Managements, nämlich Operationalisierung und Umsetzung auf den verschiedenen Business-Ebenen, detailliert beleuchtet.
Stuttgart: Schaeffer-Poeschel 2016 (English textbook)
Zugang zu ausgewählten Publikationen erhalten Sie auf Nachfrage über publications@sustainup.com
Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 86. Jg. (2017), Nr. 3, S. 180-183
Über 90 % aller Geschäftsmodellinnovationen basieren auf bekannten Elementen und auf Erfolgsmechanismen bereits existierender Geschäftsmodelle. Daraus lassen sich Geschäftsmodellmuster
ableiten, die die systematische Ideenfindung unterstützen und wertvolle Impulse für die Gestaltung eines Geschäftsmodells liefern können.
Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 85. Jg. (2016), Nr. 5., S. 358-361
Geschäftsmodellinnovationen sind ein wichtiger Hebel für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Sie gelten heute als Königsdisziplin des Innovationsmanagements. Die eigene Erfolgslogik wird kritisch interfragt und systematisch weiterentwickelt.
Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 83. Jg. (2014), Nr. 6, S. 408-412
Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie ist ihr konsistenter Abgleich mit den Geschäfts-, Funktions- und Regionalstrategien. Systematisches Strategie-Alignment reduziert Reibungsverluste und schafft eine gemeinsame strategische Orientierung. Es unterstützt die Unternehmensleitung, Mehrwert im Zusammenwirken der Organisationseinheiten zu realisieren.
Controlling & Management Review, 58. Jg. (2014), Nr. 1, S. 54-62. (zusammen mit J. Bausch)
Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, sowohl „anders“ als auch „besser“ als ihre Konkurrenten zu sein. Dies ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie mit Unternehmen der Ernährungsindustrie. Was die erfolgreichen Unternehmen in ihrem Strategieprozess von Wettbewerbern unterscheidet, lässt sich an vier Erfolgsfaktoren ablesen.
Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 82. Jg. (2013), Nr. 5, S. 354-360
Geschäftsmodelle sind die Grundpfeiler einer Unternehmensstrategie. In ihnen wird festgelegt, wie das Unternehmen für seine Kunden Wert schaffen und damit selbst Gewinne realisieren will. Ihre Gestaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung ist eine wesentliche Quelle für Wettbewerbsvorteile. Als wichtiger Teil des Strategieprozesses unterstützen Geschäftsmodelle die strukturierte Konkretisierung von Strategien.
SEM | Radar Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 12. Jg. (2013), Nr. 2, S. 105-143. (zusammen mit K. Stemmermann)
Die strategische Analyse sowie die Formulierung und Umsetzung von Strategien vollziehen sich stets vor dem Hintergrund einer unternehmensspezifischen Führungskultur. Diese Arbeit untersucht, wie sich Unternehmen ihrer Führungskultur bewusst werden und diese in die Konstruktionslogik ihres Strategieprozesses integrieren können. Eine Betrachtung typischer praxeologischer Defizite in der Interaktion zwischen Anteilseignern, Top- und mittlerem Management hilft, die spezifische Führungskultur greifbar zu machen. Mögliche Gründe für diese Defizite sind Phänomene der Gruppenentscheidung bzw. -dynamik sowie der kognitiven Verzerrungen (sog. biases), die oft unbemerkt ihre Wirkung entfalten. Durch die Berücksichtigung dieser Mechanismen bei der Konzeption, Initiierung und laufenden Anwendung des Strategieprozesses kann eine Brücke zur Führungskultur geschaffen und so die Effektivität der strategischen Führung nachhaltig verbessert werden. Hierzu werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, mit denen der Nutzen analytischer Instrumente und Modelle, wie sie heute in vielen großen Unternehmen im Einsatz sind, durch eine entsprechend der Führungskultur gewählte Konzeption und Anwendungslogik im Strategieprozess verbessert werden kann.
Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 81. Jg. (2012), Nr. 4, S. 273-277
Mitarbeiter als wesentliche Adressaten der Strategie suchen nach Sinn und Motivation in ihrer Tätigkeit. Das Instrument der Strategy Map liefert hier einen wesentlichen Beitrag, indem es die strategische Ausrichtung systematisch schärft, strategische Prioritäten einheitlich beschreibt und Strategien organisationsübergreifend aufeinander abstimmt.
Strategic Finance, Vol. 87 (2005), no. 5, pp. 35-41
How does a large, diversified multinational company coordinate its strategies? The answer is through a combination of strategy maps, balanced scorecards, and strategic action programs. Strategic goals must be very specific, limited in number, and linked to a balanced scorecard to detail progress in achieving goals.
Weitere Publikationen finden Sie hier.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 16 years 5 months 1 day 1 hour | These cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |
test_cookie | 15 minutes | This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. |
YSC | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |
yt-remote-connected-devices | never | These cookies are set via embedded youtube-videos. |
yt-remote-device-id | never | These cookies are set via embedded youtube-videos. |
yt.innertube::nextId | never | These cookies are set via embedded youtube-videos. |
yt.innertube::requests | never | These cookies are set via embedded youtube-videos. |