Purpose und strategische Nachhaltigkeits-Transformation

„Unternehmen als Purpose-Prediger“ war Ende 2021 in einem Essay von David Böcking im Wirtschaftsteil des Spiegel zu lesen. Der Autor spricht von teils sektenähnlichem Weltverbesserungs-Eifer sowie dem Phänomen, dass sich einige Manager zwischenzeitlich als Evangelisten bezeichnen und wie Erleuchtete auftreten.

„Purpose“ als Hype abzutun wäre allerdings ebenso falsch wie seine Überhöhung. Skepsis gegenüber allzu viel Pathos und Missionierungseifer ist dann angebracht, wenn der Purpose nicht in die Strategien, Geschäftsmodelle, Prozesse sowie die Führungs- und Steuerungssysteme übersetzt ist. Denn dann spiegelt sich der artikulierte Purpose-Anspruch nicht im Verhaltensmuster des Unternehmens wider und wird unglaubwürdig.

Welchen Wert Purpose für Unternehmen hat und wie er im Rahmen der strategischen Nachhaltigkeits-Transformation seine Wirkung entfalten kann, dazu durfte ich den Artikel „Der Sprung auf die nächste Stufe unternehmerischer Nachhaltigkeit“ in der Kiosk-Ausgabe der Zeitschrift Controlling vom Sommer 2021 beitragen. Herzlichen Dank an die Herausgeber Péter Horváth und Klaus Moeller von der Universität St. Gallen. Namhafte Wissenschafter und Praktiker liefern interessante Perspektiven. Ein Blick ins Magazin lohnt sich.