Unternehmensspezifische Video-Trainings zur orts- und zeitunabhängigen Nachhaltigkeitsqualifizierung – auf Wunsch mit Zertifikat einer Top-Business-School.

Durch das eLearning Firmenprogramm schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis unternehmerischer Nachhaltigkeit und erhöhen die Innovationskraft in Ihrer Organisation. Eine wesentliche Zielsetzung ist die Befähigung Ihrer Mitarbeiter, im spezifischen Arbeitsumfeld Ihren strategischen Kurs umzusetzen und als Multiplikatoren intern wie extern zu wirken.

Wir gestalten unsere Schulungsangebote in unterschiedlichen und modernen Lernformaten aus einer Kombination aus Podcasts, Videos und Texten, die orts- und zeitunabhängig über eine digitale Lernplattform abgerufen werden können. Ein besonderes Anliegen ist der bestmögliche Praxistransfer, so dass die vermittelten Inhalte auch schnell und wirksam realisiert werden können.

Die Videoaufnahmen für die eLearning Themenmodule werden von einer professionellen Video Agentur im Studio oder vor Ort bei Ihnen produziert und geschnitten.

Auf Wunsch sind universitäre Zertifikate auf Basis einer bestandenen Abschlussprüfung (online) möglich, die wir in Zusammenarbeit mit Top-Business-Schools gestalten.

Ihr Nutzen

erhöhen Sie das Verständnis, die Sensibilität und die Akzeptanz für eines der wettbewerbsrelevantesten Megathemen des 21. Jahrhunderts in Ihrer Organisation

stärken Sie die Nachhaltigkeits-Kompetenz und Sprechfähigkeit Ihrer Fach- und Führungskräfte gegenüber Geschäftspartnern wie Kunden, Banken, Lieferanten, Mitarbeitenden oder NGOs

sichern Sie Ihren unternehmerischen Erfolg mit erhöhter Innovationsfähigkeit und verbessertem Business Development in den Fachbereichen

befähigen und motivieren Sie Ihre Belegschaft, im spezifischen Arbeitsumfeld Ihren strategischen Kurs umzusetzen und als Multiplikatoren intern wie extern zu wirken

bieten Sie Ihren Mitarbeitenden ein orts- und zeitunabhängiges Schulungsangebot mit universitären Hochschulzertifikat (wenn gewünscht) für die persönliche Weiterbildung

Unser Ansatz – Aufbau des Programms

Ansprache des CEO oder Vorstands (Video, ca. 5-10 Min.)

Themeneinführung je Modul durch einen renommierten Moderator oder Fachjournalisten (Video oder Podcast, ca. 5 Min.)

Interview mit einer Fach- oder Führungskraft aus Ihrem Unternehmen zu jedem Themenmodul (Video oder Podcast, ca. 10 Min.)

Foliengestützte Keynote eines externen Experten aus Wissenschaft oder Praxis zu jedem Themenmodul (Video, ca. 15 – 60 Min.)

Begleitende Texte: Pre-Reads zur Vorbereitung, Präsentationsunterlage des Dozenten,

Ausgewählte Quelle, weiterführende Literaturempfehlungen

Beispielhafte Themenmodule für Ihre Branche – jedes Firmenprogramm wird thematisch individuell zusammengestellt

Industrie

Transformation der Wirtschaft

Naturwissenschaftliche und soziale Grundlagen der Nachhaltigkeit

Neue Offenlegungspflichten und Nachhaltigkeits-Reporting
Nachhaltige Unternehmensführung & neue Geschäftsmodelle

Nachhaltigkeit in der Wertkette

Kreislaufwirtschaft / Reverse Supply Chain
Gestaltung nachhaltiger Produktlebenszyklen

Nachhaltiges Procurement und Lieferantenmanagement

Unternehmens-
steuerung

Dekarbonisierung von Unternehmen und Carbon Accounting
Management von materiellen ESG-Risiken

Nachhaltiges Innovationsmanagement & Investitionssteuerung

Spezialprogramme für Verbände, Mischkonzerne, spezielle Branchen, Gruppen von mittelständischen Unternehmen.

Banken

Nachhaltige
Entwicklung

Naturwissenschaftliche Grundlagen: Klima & Biodiversität
Neue Offenlegungspflichten und Regulierung
Nachhaltige Unternehmensführung & Governance

Bewertung von Nachhaltigkeit

Bewertung nachhaltiger Geschäftsmodelle
Nachhaltigkeits-Ratings, ESG und Materialität
Sustainability Performance Management & Measurement

Wertschöpfung
im Finance

Nachhaltige Unternehmens-

Finanzierung

Sustainable &

Responsible Investments

Nachhaltiges Infrastruktur- und Immobiliengeschäft

Spezialprogramme für Vermögensverwalter, Private Equity-Gesellschaften, Family Offices etc.

Professional Services

Grundlagen Nachhaltigkeit

Anthropozän und Planetare Belastungsgrenzen
Gesellschaftliche Nachhaltigkeit: Das „S“ in ESG
Nachhaltige Unternehmensführung & Governance

Regulierung &
Risiko

Neue Offenlegungspflichten, Regulierung und Reporting
Bedeutung des Kapitalmarkts: Sustainable Finance
Management von ESG-Risiken

Business
Design

Nachhaltige Geschäftsmodelle und Business-Ökosysteme

Entwicklung zur

Kreislaufwirtschaft

Dekarbonisierung und Resilienz

Spezialprogramme für Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungen, Rechtsanwaltskanzleien etc.

Weitere Themen (Auswahl)

Regenerative Strategien
Portfoliomanagement
Technologiebewertung
Multi-Stakeholder Management
Doppelte Materialität

ESG Due Diligence

Business-Ökosysteme

Bewertung von Patentstrukturen

Impact Intrapreneurship

DEI Management

Transformationsmanagement

Compliance

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Wunder

Geschäftsführer SustainUp

Dr. THOMAS SCHULZ

Academic Director Sustainability Programs, EBS Excutive School