
16 Apr Fristverlängerung zur Einführung der CSRD-Berichtspflicht und EU-Taxonomie? – Mögliche Konsequenzen für Offenlegung, Strategien und Transformation
Fristverlängerung zur Einführung der CSRD-Berichtspflicht und EU-Taxonomie?
Die Reform der Non-Financial-Reporting-Directive (NFRD) wird möglicherweise verschoben. Mit dem Aufschub würde auch die Pflicht zur Offenlegung nach EU-Taxonomie für zukünftig rund 15.000 nachhaltigkeitsberichtspflichtige mittelständische Unternehmen in Deutschland erst später kommen. Lesen Sie hier
➢ welche Fristverlängerungen im Gespräch sind,
➢ was dies für ihre Roadmap und Ressourcen bedeutet,
➢ warum es bei Offenlegung nicht nur um Compliance geht,
➢ welche strategischen Fragen sie sich stellen sollten,
➢ warum jetzt ein „Spielen auf Zeit“ riskant sein kann.
Wenn Sie zum Kreis der aktuellen oder künftigen Anwender gehören, möchte ich Sie auch mit diesem Post wieder herzlich zur Teilnahme in die LinkedIn-Gruppe „EU-Taxonomie“ einladen. Ein moderiertes Forum zum Erfahrungsaustausch exklusiv für EUT-Verantwortliche in Unternehmen: https://lnkd.in/ehtHeAsA
Der ambitionierte Plan der EU, bereits 2024 große Unternehmen ab 250 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt mit einer Bilanzsumme > 20 Mio. EUR bzw. einem Umsatz > 40 Mio. EUR, unabhängig von der Kapitalmarktorientierung, in eine erheblich ausgeweitete Nachhaltigkeitsberichtspflicht einzubeziehen, bekommt Risse. Der Rat der Europäischen Union hat nun Änderungen im Kommissions-Entwurf für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgenommen. Diese Anpassungen betreffen im Wesentlichen die Berichtspflichten für KMU, die Prüfungsanforderungen, das elektronische Berichtsformat und insbesondere auch die Fristen zur Einführung von Berichtspflicht und Prüfung. Sollte die CSRD in der Form verabschiedet werden, hätten Unternehmen erst deutlich später als bislang vorgesehen über ihre Nachhaltigkeitsleistungen nach dieser Richtlinie zu berichten:
- Unternehmen, die bereits nach NFRD berichtspflichtig sind: Berichterstattung im Jahr 2025 über die Daten von 2024
- Unternehmen ab 250 Mitarbeitern mit einer Bilanzsumme > 20 Mio. EUR bzw. einem Umsatz > 40 Mio. EUR, die derzeit noch nicht nach der NFRD berichten: Berichterstattung im Jahr 2026 über die Daten von 2025
- Börsennotierte KMU sowie kleinere Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen: Berichterstattung im Jahr 2027 über die Daten von 2026
Der Rat hat damit in seinem Meinungsbildungsprozess die Ansichten verschiedener Länder-Delegationen umgesetzt, die die Fristen als zu ehrgeizig eingeschätzt haben. Unternehmen sollten nach Ansicht des Rates ausreichend Zeit bekommen, um die Umsetzung vorzubereiten.
Roadmap für die Erfüllung der Offenlegungspflichten im Mittelstand
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle statt nur Compliance
Falls noch nicht geschehen ist jetzt der Moment, das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen und gegebenenfalls mit einer Transformation des Geschäfts in Richtung Nachhaltigkeit zu beginnen. Relevante Fragestellungen können sein:
- Welche Geschäftsbereiche und Produkte passen nicht mehr in unser Portfolio, weil ihre negativen Auswirkungen in Zukunft zu teuer werden?
- Wie können wir unsere gesamte Wertschöpfungskette resilienter gegenüber abrupten externen Veränderungen machen?
- Welche Innovationen und Partnerschaften können wir anstoßen, um nicht nur innerhalb der geforderten Grenzwerte zu bleiben, sondern mit regenerativen Strategien positive Beiträge zur Lösung von ökologischen und sozialen Problemen zu leisten?
- Inwieweit können wir mit unseren Kernkompetenzen anderen Unternehmen oder Marktteilnehmern helfen, selbst nachhaltiger zu werden – und damit an dem milliardenschweren Zukunftsmarkt für Nachhaltigkeitslösungen partizipieren?
Vorsicht beim „Spielen auf Zeit“ - der Markt entscheidet schnell und radikal
Autoren: Prof. Dr. Thomas Wunder & Dr. Isabell Sprenger
Zitierweise: Wunder, T., Sprenger, I. (2022, 16 April): Fristverlängerung zur Einführung der CSRD-Berichtspflicht und EU-Taxonomie? Mögliche Konsequenzen für Offenlegung, Srategien und Transformation. LinkedIn Post, https://www.linkedin.com/pulse/fristverl%25C3%25A4ngerung-zur-einf%25C3%25BChrung-der-csrd-berichtspflicht-und-/?trackingId=bXQaPFJLqzyW6BTyztV9vQ%3D%3D (abgerufen am <Datum>)
Bildquelle: Europäisches Parlament, Frederic Köberl, Unsplash.